Domain anwalt-in-nürnberg.de kaufen?

Produkt zum Begriff Rechtsprechung:


  • Niepmann, Birgit: Die Rechtsprechung zur Höhe des Unterhalts
    Niepmann, Birgit: Die Rechtsprechung zur Höhe des Unterhalts

    Die Rechtsprechung zur Höhe des Unterhalts , Zum Werk Dieser erfolgreiche Band der NJW Praxis gibt dem Praktiker einen aktuellen und zuverlässigen Überblick über die Rechtsprechung der Familiengerichte zur Unterhaltshöhe. Basierend auf der aktuellen Gesetzeslage sowie den unterhaltsrechtlichen Leitlinien der Familiensenate der OLG stellt das Werk alle unterhaltsrelevanten Gesichtspunkte systematisch dar. Inhalt Anwendung von Tabellen und Leitlinien/Grundsätzen Anwendung von Quoten und Schlüsseln Sonstige Fragen zur Berechnungsmethode Die Bedürftigkeit des Berechtigten Die Leistungsfähigkeit des Verpflichteten, insbesondere die zeitliche Begrenzung, Minderung und Ausschluss des Unterhaltsanspruchs Familienrechtliche Ausgleichsansprüche Vorteile auf einen Blick mit allen wichtigen aktuellen Entscheidungen des BVerfG und des BGH zum Unterhaltsrecht mit der aktuellen Düsseldorfer Tabelle praxiserfahrenes Autorenteam Zur Neuauflage Die Neuauflage ist auf dem Stand der aktuellen Düsseldorfer Tabelle (Stand 1.1.2023). Darüber hinaus wird das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand gebracht. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft und Fachanwaltschaft für Familienrecht, Notariate sowie Behörden. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 15., völlig überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20230619, Produktform: Kartoniert, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XVI, Seitenanzahl: 530, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Länge: 241, Breite: 163, Höhe: 32, Gewicht: 898, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Relevanz: 0006, Tendenz: -1,

    Preis: 65.00 € | Versand*: 0 €
  • Stempel Beglaubigt Rechtsanwalt
    Stempel Beglaubigt Rechtsanwalt

    Vorgangsstempel aus Holz, in verschiedenen Ausführungen, für immer wiederkehrende Texte.

    Preis: 8.75 € | Versand*: 0.00 €
  • Unternehmensinterne Rechtsberatung (Herles, Christian)
    Unternehmensinterne Rechtsberatung (Herles, Christian)

    Unternehmensinterne Rechtsberatung , Neben den klassischen Berufsfeldern Richterschaft und niedergelassene Anwaltschaft gehört die unternehmensbezogene Rechtsberatung zu den wichtigsten Tätigkeitsfeldern für Juristen. Dieser Band gibt einen praxisbezogenen Einstieg in dieses Arbeitsfeld. Zielsetzung ist ein Überblick über die Themenkreise, mit denen Unternehmensjuristen typischerweise befasst sind, wie diese einzuordnen sind und auf welche wesentlichen Gesichtspunkte es in der Praxis ankommt.  Dabei wird sowohl auf die unternehmensinternen Prozesse (z.B. Einbindung von Rechtsabteilungen, Reportinglinien, Hinweispflichten, Einbindung externer Rechtsanwälte oder interne Arbeitsabläufe durch Technologie) als auch auf die besonders praxisbezogenen Rechtsgebiete (z.B. Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Vertragsrecht, Geistiges Eigentum oder Datenschutz) eingegangen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage 2022, Erscheinungsjahr: 20220510, Produktform: Kartoniert, Beilage: Buch, Autoren: Herles, Christian, Auflage: 22001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2022, Seitenzahl/Blattzahl: 251, Keyword: Compliance; Legal Tech; Rechtsabteilung; Syndikusrechtsanwalt; Unternehmensanwalt; Unternehmensinterne Rechtsberatung; Unternehmensjurist; Wirtschaftsjuristen; präventives Risikomanagement, Fachschema: Beratung / Rechtsberatung~Rechtsberatung - Rechtsberater~Unternehmensrecht~Handelsrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag, Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag, Verlag: Sch„ffer-Poeschel Verlag fr Wirtschaft ú Steuern ú Recht GmbH, Länge: 238, Breite: 169, Höhe: 17, Gewicht: 476, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783791054735 9783791054728, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 49.95 € | Versand*: 0 €
  • Dieses praxisnahe Lehrbuch für Studierende der Sozialen Arbeit umfasst die verfahrens- und materiellrechtlichen Regelungen der Bereiche Ehe und Lebenspartnerschaft, Scheidung und Scheidungsfolgen, Sorge- und Umgangsrecht (Kindschaftsrecht) sowie Unterhalt, Güterrecht und Gewaltschutz. Neuere Entwicklungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Wissenschaft (z.B. neue Rechtsbehelfe gegen überlange Verfahren in Kindschaftssachen, Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen, neues EU-Güterrecht) werden berücksichtigt. Zahlreiche Entscheidungen und Beispiele aus der Rechtsprechung erleichtern den Zugang und die Anwendung auf konkrete Sachverhalte im Praxisalltag Sozialer Arbeit und lassen professionelle Handlungsstrategien gelingen. Rechtswissen und Rechtsanwendung: präzise, didaktisch aufbereitet, inklusive Fälle mit Lösungen. (Gürbüz, Sabahat)
    Dieses praxisnahe Lehrbuch für Studierende der Sozialen Arbeit umfasst die verfahrens- und materiellrechtlichen Regelungen der Bereiche Ehe und Lebenspartnerschaft, Scheidung und Scheidungsfolgen, Sorge- und Umgangsrecht (Kindschaftsrecht) sowie Unterhalt, Güterrecht und Gewaltschutz. Neuere Entwicklungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Wissenschaft (z.B. neue Rechtsbehelfe gegen überlange Verfahren in Kindschaftssachen, Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen, neues EU-Güterrecht) werden berücksichtigt. Zahlreiche Entscheidungen und Beispiele aus der Rechtsprechung erleichtern den Zugang und die Anwendung auf konkrete Sachverhalte im Praxisalltag Sozialer Arbeit und lassen professionelle Handlungsstrategien gelingen. Rechtswissen und Rechtsanwendung: präzise, didaktisch aufbereitet, inklusive Fälle mit Lösungen. (Gürbüz, Sabahat)

    Dieses praxisnahe Lehrbuch für Studierende der Sozialen Arbeit umfasst die verfahrens- und materiellrechtlichen Regelungen der Bereiche Ehe und Lebenspartnerschaft, Scheidung und Scheidungsfolgen, Sorge- und Umgangsrecht (Kindschaftsrecht) sowie Unterhalt, Güterrecht und Gewaltschutz. Neuere Entwicklungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Wissenschaft (z.B. neue Rechtsbehelfe gegen überlange Verfahren in Kindschaftssachen, Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen, neues EU-Güterrecht) werden berücksichtigt. Zahlreiche Entscheidungen und Beispiele aus der Rechtsprechung erleichtern den Zugang und die Anwendung auf konkrete Sachverhalte im Praxisalltag Sozialer Arbeit und lassen professionelle Handlungsstrategien gelingen. Rechtswissen und Rechtsanwendung: präzise, didaktisch aufbereitet, inklusive Fälle mit Lösungen. , Dieses praxisnahe Lehrbuch für Studierende der Sozialen Arbeit umfasst die verfahrens- und materiellrechtlichen Regelungen der Bereiche Ehe und Lebenspartnerschaft, Scheidung und Scheidungsfolgen, Sorge- und Umgangsrecht (Kindschaftsrecht) sowie Unterhalt, Güterrecht und Gewaltschutz. Neuere Entwicklungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Wissenschaft (z.B. neue Rechtsbehelfe gegen überlange Verfahren in Kindschaftssachen, Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen, neues EU-Güterrecht) werden berücksichtigt. Zahlreiche Entscheidungen und Beispiele aus der Rechtsprechung erleichtern den Zugang und die Anwendung auf konkrete Sachverhalte im Praxisalltag Sozialer Arbeit und lassen professionelle Handlungsstrategien gelingen. Rechtswissen und Rechtsanwendung: präzise, didaktisch aufbereitet, inklusive Fälle mit Lösungen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. aktual. Aufl., Erscheinungsjahr: 20200113, Produktform: Kartoniert, Autoren: Gürbüz, Sabahat, Edition: REV, Auflage: 20002, Auflage/Ausgabe: 2. aktual. Aufl, Seitenzahl/Blattzahl: 212, Keyword: Düsseldorfertabelle; Ehe; Eheschließung; Entziehung des Sorgerechts; Erwerbsobliegenheit; Familienrecht; Gewaltschutzgesetz; Homosexualität; Jugendamt; Jugendrecht; Kindeswohl; Kindschaftsrecht; Lebenspartnerschaft; Lehrbuch; Minderjährige Flüchtlinge; Paarbeziehung; Rechtswissenschaft; Scheidung; Sorgerecht; Soziale Arbeit; Soziale Arbeit studieren; Tod von Erziehungsberechtigten; Trennung; Umgangsausschluss; Unterhalt; Unterhaltsrecht; Versorgungsausgleich; Zerrüttung; gewalttätige Eltern; utb, Fachschema: Familienrecht~Kindschaftsrecht - Kindschaftssachen~Sozialarbeit~Sozialeinrichtung, Fachkategorie: Sozialwesen und soziale Dienste, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: TB/Sozialpädagogik, Fachkategorie: Familienrecht: Kinder, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Co-Verlag: Reinhardt Ernst, Co-Verlag: Reinhardt Ernst, Länge: 213, Breite: 149, Höhe: 20, Gewicht: 341, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783825249496, Alternatives Format EAN: 9783838553740, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0120, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,

    Preis: 30.00 € | Versand*: 0 €
  • Was sind die Grundprinzipien der Rechtsprechung in einem Gerichtsverfahren?

    Die Grundprinzipien der Rechtsprechung in einem Gerichtsverfahren sind Unparteilichkeit, Fairness und Rechtssicherheit. Richter müssen neutral und unvoreingenommen sein, beide Seiten anhören und auf Basis von Gesetzen und Beweisen entscheiden. Das Urteil muss transparent und nachvollziehbar sein.

  • Welche Auswirkungen hat die zunehmende Digitalisierung auf Gerichtsverfahren und die Rechtsprechung?

    Die zunehmende Digitalisierung hat dazu geführt, dass Gerichtsverfahren effizienter und transparenter ablaufen. Durch die Nutzung von elektronischen Akten und digitalen Plattformen können Prozesse beschleunigt und Kosten gesenkt werden. Gleichzeitig ergeben sich jedoch auch neue Herausforderungen im Umgang mit digitalen Beweismitteln und Datenschutzfragen. Die Rechtsprechung muss sich daher an die neuen technologischen Entwicklungen anpassen und entsprechende Kompetenzen im Umgang mit digitalen Informationen aufbauen.

  • Was ist die Rechtsprechung?

    Die Rechtsprechung bezeichnet die Tätigkeit der Gerichte, Rechtsstreitigkeiten zu entscheiden und Rechtsnormen auf konkrete Fälle anzuwenden. Dabei orientieren sich die Gerichte an bestehenden Gesetzen, Verordnungen und Rechtsprechungsgrundsätzen. Die Rechtsprechung hat eine wichtige Funktion bei der Auslegung und Weiterentwicklung des Rechts.

  • Welche juristischen Begriffe sind für das Verständnis von Gerichtsverfahren und Rechtsprechung unabdingbar?

    Zu den wichtigsten juristischen Begriffen gehören beispielsweise Klage, Urteil und Rechtsmittel. Diese Begriffe sind entscheidend, um den Ablauf von Gerichtsverfahren und die Entscheidungen der Gerichte zu verstehen. Ohne Kenntnis dieser Begriffe ist es schwer, die rechtlichen Prozesse und Entscheidungen nachzuvollziehen.

Ähnliche Suchbegriffe für Rechtsprechung:


  • Handbuch Rechtsschutz in der Europäischen Union
    Handbuch Rechtsschutz in der Europäischen Union

    Handbuch Rechtsschutz in der Europäischen Union , Zum Werk Durch die fortschreitende wirtschaftliche und politische Verflechtung der EU-Mitgliedstaaten gewinnt auch der übergreifende Rechtsschutz in der Europäischen Union immer mehr an praktischer Bedeutung. Das Werk behandelt auf dem Stand des Vertrages von Lissabon den Rechtsschutz vor dem EuGH und dem EuG sowie vor den nationalen Gerichten, soweit es um die Durchsetzung des Unionsrechts geht. Ein Kapitel zum vorläufigen Rechtsschutz ist ebenso enthalten wie ausführliche Erläuterungen zur Zwangsvollstreckung. Inhalt Rechtsschutz durch den Europäischen Gerichtshof: Grundlagen europäischer Rechtskontrolle Direktklagen Zwischen- und Inzidenterverfahren Sonstige Klagen- und Verfahrensarten Vorläufiger Rechtsschutz Gerichtsverfahren vor dem EuGH und dem EuG Durchsetzung unionsrechtlicher Titel Rechtsschutz durch deutsche Gerichte: Verhältnis des nationalen Rechtsschutzes zum europäischen Rechtsschutz Rechtsschutz durch verschiedene Zweige der nationalen Gerichtsbarkeit Vorteile auf einen Blick umfassender Überblick zu allen Verfahren vor dem EuGH und dem EuG Berücksichtigung der Regelwerke zum Verfahren vor dem EuG und EuGH (VerfO und Satzung) Musterschriftsätze und Praxisbeispiele jetzt noch praxisnäher Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Rechtsstand. Sie berücksichtigt die Umstrukturierung der europäischen Gerichte und die Reformen des EU-Prozessrechts. Dazu gehören neben der VerfO-EuG insbesondere auch die neuen "Praktischen Anweisungen für die Parteien" sowie die Vorschläge zur Reform des Vorabentscheidungsverfahrens. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Gerichte, Behörden, Unternehmen, Studierende und Referendarinnen und Referendare. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 219.00 € | Versand*: 0 €
  • Rechtsschutz und Rechtsfortbildung
    Rechtsschutz und Rechtsfortbildung

    Rechtsschutz und Rechtsfortbildung , Vielfalt der Themen Anlässlich seines 75-jährigen Jubiläums im Jahr 2024 gibt das Finanzgericht Hamburg eine Festschrift mit 17 Fachaufsätzen verschiedener Autorinnen und Autoren heraus. Die Festschrift widmet sich einerseits dem von den Finanzgerichten im Allgemeinen und dem Finanzgericht Hamburg im Besonderen zu gewährenden Rechtsschutz in den Bereichen des nationalen und internationalen Steuer-, Zoll- und Marktordnungsrechts. Andererseits beschäftigen sich die Verfasserinnen und Verfasser mit der Rechtsfortbildung im nationalen und europäischen Kontext, zu der das Finanzgericht Hamburg in den vergangenen 75 Jahren nicht unerhebliche Beiträge geleistet hat. Rückblick und Ausblick Der Präsident des FG Hamburg Christoph Schoenfeld schreibt hierzu in seinem Vorwort u.a.: »Der Blick zurück auf die vergangenen 75 Jahre zeigt, dass sich das Finanzgericht Hamburg als Garant des Rechtsstaates bewährt hat. Als Teil der zwar kleinsten, aber keineswegs unbedeutendsten Gerichtsbarkeit hat das Finanzgericht Hamburg vom ersten Tag seines Bestehens an wesentliche Beiträge für den Rechtsschutz der Steuerpflichtigen, die Gleichmäßigkeit der Besteuerung und die Einheitlichkeit der Rechtsanwendung geleistet. Diese Aufgaben werden in der Zukunft nicht leichter, im Gegenteil: Der Einfluss des Unionsrechts auf das nationale Steuerrecht wird weiter zunehmen, die immer stärker globalisierte Welt wird immer neue Herausforderungen nicht nur an die Finanzverwaltung, sondern auch an die Finanzgerichte und damit das Finanzgericht Hamburg stellen, um die Steuergerechtigkeit zu stärken sowie Steuerbetrug, Steuerumgehung und Steuerdumping entgegenzuwirken.« Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 89.00 € | Versand*: 0 €
  • Lettl, Tobias: Gewerblicher Rechtsschutz
    Lettl, Tobias: Gewerblicher Rechtsschutz

    Gewerblicher Rechtsschutz , Zum Werk Der Gewerbliche Rechtsschutz ist mit seinen Bestandteilen Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht und Markenrecht ein wichtiger Bestandteil der Schwerpunktbereiche zum Wirtschaftsrecht und Gewerblichen Rechtsschutz. Die Materie ist eng mit den Problemen der Informationsgesellschaft verknüpft und unterliegt gegenwärtig einigen Änderungen. Der Grundriss stellt das Rechtsgebiet kompakt und hochaktuell dar. Insbesondere sind neueste Entscheidungen aus der Rechtsprechung eingearbeitet. Das Werk stellt in erster Linie die deutsche Rechtslage, stets unter Einbeziehung der Vorgaben des Rechts der Europäischen Union dar. Der Grundriss orientiert sich an der Struktur der Gesetze und konzentriert sich auf das für Ausbildung und Prüfung Relevante. Schwerpunkte bildet dabei das für Prüfungsarbeiten wie Klausuren und Hausarbeiten regelmäßig so wichtige materielle Recht. Für das Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht und Markenrecht sind jeweils dargestellt: Schutzrechtsgegenstand Schutzrechtsinhaber Formelle Voraussetzungen für die Entstehung des Schutzrechts Schutzrechtsumfang Schutzrechtsdauer Verkehrsfähigkeit des Schutzrechts Rechtsfolgen bei Schutzrechtsverletzung Die Materie wird anschaulich und mit vielen Beispielen, Fällen und Grafiken dargestellt. Vorteile auf einen Blick kompakte Darstellung des geltenden Rechts vom Autor des Wettbewerbsrechts, Kartellrechts und Urheberrechts in der Grundriss-Reihe zahlreiche Beispiele, Fälle und Übersichten zur Veranschaulichung Zur Neuauflage Mit der 2. Auflage wird das Werk auf den neuesten Stand gebracht. Insbesondere sind das Zweite Gesetz zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts (2. PatMoG), das Gesetz zur Anpassung patentrechtlicher Vorschriften auf Grund der europäischen Patentreform, das Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz und das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs berücksichtigt. Eingearbeitet sind außerdem die Grundlagenentscheidungen EuGH WRP 2020, 438 - Constantin Film Produktion/EUIPO ("Fack Ju Göthe"), EuGH WRP 2020, 707 - Coty Germany/Amazon Services Europe u.a., EuGH WRP 2020, 707 - Gömböc Kutató, Szolgáto és Kreskedelmi/Szellemi Tuljadon Nemzeti Hivatala, EuGH WRP 2020, 1007 - mk adovkaten/MBK Rechtsanwälte, BGH GRUR 2019, 496 - Spannungsversorgungsvorrichtung, BGH WRP 2019, 1311 - Ortlieb II, BGH WRP 2020, 1311 - Quadratische Tafelschokoladenverpackung, BGH GRUR 2022, 893 - Aminosäureproduktion. Zielgruppe Für Studierende und Praktikerinnen und Praktiker. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 34.90 € | Versand*: 0 €
  • Einstweiliger Rechtsschutz in der familienrechtlichen Praxis (Giers, Michael)
    Einstweiliger Rechtsschutz in der familienrechtlichen Praxis (Giers, Michael)

    Einstweiliger Rechtsschutz in der familienrechtlichen Praxis , Schnell und sicher im einstweiligen Rechtsschutz. Das bietet die Neuauflage vom erfahrenen Spezialisten: Vom Antrag bis zur Vollstreckung, zahlreiche Beispielsfälle, Praxistipps sowie knapp 40 Mustertexte. Neu bzw. rundum aktualisiert sind u.a.: . Brüssel IIb-VO (Rückführung nach Kindesentführung) . EuUntVO, EuGüVO und EuPartVO (Auswirkungen intern. Zuständigkeit) . Verpflichtender elektronischer Rechtsverkehr . Neuregelung der Anhörung des Kindes in Kindschaftssachen . Streitigkeiten um Urlaubsreisen mit dem Kind . Einstweilige Anordnung und Wechselmodell . Beschleunigungsbeschwerde . Neue Rspr. zur Beschwerde gegen eA (z.B. Anfechtung von Kosten-/VKH-Entscheidungen / Frist bei fehlerhafter Zustellung). Für Anwälte, Gerichte, Jugendämter, Verfahrensbeistände, Vormünder, Pfleger und Sozialhilfeträger. "... wertvolle Hilfe im Dickicht des einstweiligen Rechtsschutzes in Familiensachen ..." (Vizepräsident des LG a.D. Martin Streicher, FamRZ 2018, 1230, zur Voraufl.) , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3. völlig neu bearb. Auflage 2023, Erscheinungsjahr: 202309, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: FamRZ-Buch#41#, Autoren: Giers, Michael, Auflage: 23003, Auflage/Ausgabe: 3. völlig neu bearb. Auflage 2023, Keyword: Anhörung des Kindes; Beschleunigungsbeschwerde; Brüssel IIb-VO; Einstweilige Anordnung; Einstweiliger Rechtsschutz; EuGüVO; EuPartVO; EuUntVO; Familienrecht; Familiensachen; Rückführung nach Kindesentführung; Urlaubsreisen mit Kind; Wechselmodell; internationale Zuständigkeiten, Fachschema: Deutschland~Familienrecht~Gericht (juristisch) - Gerichtsvollzieher~Justiz / Gericht~Rechtsschutz~Prozess (juristisch) / Zivilprozess~Zivilprozess - Zivilprozessordnung - ZPO~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Familienrecht~Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Verfügungen und andere Anordnungen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXII, Seitenanzahl: 259, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Gieseking E.U.W. GmbH, Verlag: Gieseking E.U.W. GmbH, Verlag: Gieseking, Ernst und Werner, GmbH, Verlag, Länge: 220, Breite: 150, Höhe: 19, Gewicht: 382, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 6934200, Vorgänger EAN: 9783769411911 9783769411492, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0012, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 59.00 € | Versand*: 0 €
  • Welche Auswirkungen hat die zunehmende Digitalisierung auf Gerichtsverfahren und die Rechtsprechung in verschiedenen Ländern?

    Die zunehmende Digitalisierung hat dazu geführt, dass Gerichtsverfahren und Rechtsprechung in verschiedenen Ländern effizienter und transparenter geworden sind. Durch die Einführung von elektronischen Akten und Online-Plattformen können Prozesse schneller abgewickelt und Informationen leichter zugänglich gemacht werden. Gleichzeitig hat die Digitalisierung jedoch auch neue Herausforderungen mit sich gebracht, wie beispielsweise die Sicherheit von elektronischen Daten und die Notwendigkeit, Richtlinien für den Umgang mit digitalen Beweismitteln zu entwickeln. Insgesamt hat die Digitalisierung das Potenzial, die Rechtsprechung zu modernisieren und den Zugang zur Justiz zu verbessern, erfordert jedoch auch Anpassungen in den bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen.

  • Welche Bedeutung hat die Rechtsprechung für die Entwicklung des Rechts und die Urteilsfindung in Gerichtsverfahren?

    Die Rechtsprechung interpretiert und konkretisiert Gesetze, um sie auf konkrete Fälle anzuwenden. Sie schafft somit Rechtssicherheit und -klarheit. In Gerichtsverfahren dienen Urteile als Präzedenzfälle für zukünftige Entscheidungen.

  • Wie werden Klagen in der Rechtsprechung bewertet?

    Klagen werden anhand der vorgebrachten Argumente, Beweise und Gesetze bewertet. Richter prüfen die Rechtmäßigkeit und Stichhaltigkeit der Klage. Das Urteil basiert auf der Interpretation des Gesetzes und der vorliegenden Fakten.

  • Was sind die grundlegenden Prinzipien der Rechtsprechung und wie beeinflussen sie den Ausgang von Gerichtsverfahren?

    Die grundlegenden Prinzipien der Rechtsprechung sind Gerechtigkeit, Fairness und Rechtsstaatlichkeit. Sie dienen als Leitlinien für Richter, um gerechte Entscheidungen zu treffen. Diese Prinzipien beeinflussen den Ausgang von Gerichtsverfahren, da sie sicherstellen, dass alle Parteien fair behandelt werden und das Gesetz korrekt angewendet wird.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.